Chinchilla Hobbyzucht Lohmann
 
  Startseite
  Tierversand ... Du wohnst nicht zu weit weg ..
  Abgabebedingungen
  Abgabetiere
  Jungtiere (Abgabetiere)
  Vergesellschaftung
  Chinchilla Aufnahmestation
  Urlaubsplatz für Ihre Chinchilla
  KONTAKTDATEN
  Kontakt
  Fragen und Antworten
  Krankheiten
  Chinchilla Infos
  => Haltung & Pflege
  => Ernährung
  => Der Käfig
  => Woher kommen Chinchilla ?
  Hier sind wir zu finden
  Newsletter
  Amazon Buy VIP
  Sparen Angebote Tipps
  Sportsachen Mega Günstig
  TRND - Prudukttester werden
  FOTOS VOM NEUEN ZUHAUSE
  Umfragen
  Käfige selber bauen
  Statistik
  Meine Chins machen Werbung
  Lobbriefe
  Meine Käfige
  Chinchilla Automobil
  Stammtiere
  Vermittelte Chinchilla
  Linkliste
  Impressum
Copyright by Chinchilla Hobbyzucht Lohmann
Haltung & Pflege
Haltung
 
Ein Chinchilla sollte niemals alleine sitzen. In Freiheit leben sie in richtigen Familienverbänden zusammen, deshalb sollte man ihnen auch in Gefangenschaft einen Chinchilla Partner  mit dazu geben.

Chinchillas dürfen nicht zusammen mit anderen Tieren (z.B. Hasen, Meerschweinchen, Vögeln oder Hamstern) in einem Käfig gehalten werden.

Vögel, Meerschweinchen und Hasen sind tagaktive Tiere, die das Chinchilla in seinem Lebensrhythmus extrem stören würden. Alleine ein Vogelkäfig in der nähe des Chinchilla Käfigs sorgt für eine Störung des Lebensrhythmus. Selbst wenn man ein Chinchilla mit einem Hasen oder Meerschweinchen in einem Käfig halten würde, dann könnte das Chinchilla zwar auf die höheren Sitzbretter ausweichen, aber zum unterschiedlichen Lebensrhythmus kommt auch noch das Problem mit dem Futter.  Vom reichhaltigen Futter der Meerschweinchen oder Kaninchen bekäme das Chinchilla Verdauungsstörungen (Siehe Ernährung).

Hamster hätten zwar den gleichen Rhythmus wie das Chinchilla, sind jedoch absolute Einzelgänger was auch sie für die gemeinsame Haltung mit ihm ausschließen.

Wenn du deinem Chinchilla einen Spielgefährten geben willst, so ist es immer noch am besten und artgerechtesten, wenn man ihm ein zweites Chinchilla in den Käfig setzt. Eigentlich sollte man sich bereits von Anfang an zwei Tiere zulegen
 
 
Pflege
 
Zur Pflege gehört zum einen die Tierpflege und zum anderen die Reinigung des Käfigs. Chinchillas sind sehr reinliche Tiere, die Sauberkeit an sich und im Käfig sehr schätzen.

Tägliche Aufgaben

Zuerst solltest Du vor der nächsten Fütterung Heureste, die im Streu liegen entfernen. Es kann nämlich durchaus vorkommen, dass das Chinchilla die Reste vom Boden frisst. Diese Reste können ohne weiteres von Kot und Urin verunreinigt sein, so dass das Chinchilla dann Durchfall bekommt. Als nächstes solltest Du den Futternapf säubern. Wenn Pellets übrig geblieben sind so sollten diese nicht aus reiner Sparsamkeit dem Tier wieder vorsetzen, sondern die Reste wegwerfen und frische Pellets auffüllen.

Falls man weniger Futterverkust haben möchte hilft ein Futterautomat

Und unumgänglich ist natürlich täglich frisches Wasser, denn auch wir Menschen trinken ja nicht gerne Abgestandenes!!!



Wenn man das Sandbad ständig im Käfig lässt, musst Du es auch öfter/täglich sieben.
Sand kannst Du auch gerne über mich beziehen. Hier gibt es große unterschiede. Den hier gilt günstig ist nicht immer gut. Attapulgus Sand kann man mehrmals sieben und es klumpt nicht so schnell. Somit ist es auf Dauer günstiger für Dich.
 
 


Wöchentliche Aufgaben

Wöchentlich solltest Du das Einstreu im Käfig wechseln und dabei den Käfigboden mit heißem Wasser reinigen. Auch sollte man die Sitzbretter, etc. von Schmutz (Kot, Haare, etc.) befreien und die Wasserflasche gründlich ausspülen (evtl. mit einer Flaschenbürste), um Algenbildung zu vermeiden, die zum Tod des Tieres führen kann. Das Sandbad sollte ebenfalls gereinigt und der Sand ggfs. ersetzt bzw. aufgefüllt werden.


Monatliche Aufgaben

Zumindest monatlich solltest Du die Kletteräste, Sitzbretter, etc. die mit Urin verschmutzt sind mit heißem Wasser abwaschen. Die abgestoßenen Haare der Tiere, die sich im Käfiggitter festgesetzt haben sollte man mit einem feuchten Tuch entfernen


Die goldene Regel für die Chinchillahaltung sollte lauten: "Den Käfig der Chinchillas so sauber halten, als wenn man selbst darin wohnen würde".

Tierpflege

Wenn man seinem Chinchilla nun ein schönes Heim bietet, sollte man auch ein Auge auf den Gesundheitszustand des kleinen Freundes haben.

Sandbad


Um ihr Fell weich und duftig zu erhalten benötigen Chinchillas täglich ein Sandbad. Hierfür ist unbedingt spezieller Chinchilla-Sand zu verwenden, da z.B. Vogelsand viel zu rau ist und die Haarspitzen des Fells kaputtmachen würde.
 
 
 
Am besten stellt man dem Tier abends beim Auslauf eine Sandbadewanne zur Verfügung oder man belässt sie für einige Zeit im Käfig. Ich rate dringend davon ab, die Wanne unbegrenzt zugänglich zu machen, da die Tiere gerne in den Sand pinkeln und dieser dann nicht mehr verwendet werden kann. Was bei mir aufgrund der menge leider nicht immer möglich ist. Aber das ist jedem selbst überlassen. Wenn man ganztags das Bad im Käfig lässt, sollte es der Attapulgus Sand genommen werden. Es ist langlebiger und lässt sich öfter sieben und es klumpt nicht so schnell.

Zahnpflege

Da das Chinchilla ein Nagetier ist besitzt es ständig nachwachsende Zähne. Damit diese richtig in Form bleiben muss es seine Nagezähne abschleifen können. Hierfür sollte man z.B. frische Äste oder Nagesteine in den Käfig geben, damit es daran seinem "Nagedrang" freien Lauf lassen kann. So wie frisches Heu für den Abrieb der Backenzähne


Kotkontrolle

Besonders wichtig ist die tägliche Kontrolle des Kots. Dieser ist sozusagen das Gesundheitsbarometer des Tieres. Enorm wichtig ist die Beschaffenheit und das Aussehen des Kots.

Bei einem gesunden Tier sind die Kotbällchen ca. 1 cm lang, oval oder länglich mit einer glatten Oberfläche. Beim Brechen der Kotbällchen weist das Innere keine Hohlräume auf und es sind keine noch verdaulichen Fasern (Heureste) zu erkennen. Die Farbe des Kotes reicht im trockenen Zustand von olivgrün bis dunkelbraun.

Sind die Kotbällchen so weich, dass sie vom Chinchilla platt gedrückt werden oder gar Schmierspuren auf den Sitzbrettern hinterlassen, so hat das Tier Durchfall und muss entsprechend behandelt werden. Kontaktieren Sie mich ruhig. Manchmal wird natürlich beim springen auch solch ein Kotbällchen platt gedrückt. Also nicht immer in Panik verfallen. Sind die Kotbällchen sehr klein und hart, dann liegt normalerweise eine Verstopfung vor, gegen die ebenfalls etwas zu unternehmen ist.



 
Chinchilla Lohmann  
  - Chinchilla Hobbyzucht

- Chinchilla Aufnahmestation / Chinchilla Tierheim
( Wir nehmen Ihre Chinchilla auf )

- Chinchilla Urlaubsresidenz
( Wir nehmen Ihre Chins wenn Sie in den Urlaub fahren )


- Chinchilla Jungtiere Ankauf
( Viele wollen einmal Jungtiere aber wohin damit ?
Wir kaufen Ihren Nachwuchs an )
 
Hier kannst du unsere Seite in deinem Profil posten. So bekommen wir vielleicht ein paar neue Besucher. Vielen Dank. Weiter unten geht es zu unserer Facebookseite.  
 
 
 
  Chinchilla Lohmann

Wirb ebenfalls für deine Seite
 
 
  zooplus.de  
Du bist der 351332 Besucher
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden